slider-bg

60, 70, oder 80 - Zahnfarbe hat seine Zeit

Strahlend weiße Zähne wie in der Zahnpasta-Werbung ist für viele ein Schönheitsideal. Ähnlich wie Haar- und Augenfarbe variiert jedoch auch die natürliche Zahnfarbe von Mensch zu Mensch. Sie entsteht durch das Brechen des Lichts an der Zahnhartsubstanz. Je nachdem wie Schmelz und Dentin zusammengesetzt sind kann sie mehr oder weniger gräulich, gelblich oder weiß erscheinen. 

Neben der natürlichen Zahnfarbe beeinflussen aufgelagerte Beläge und Verfärbungen durch chemische Substanzen das Erscheinungsbild der Zähne. Um die natürliche Zahnfarbe zum Vorschein zu bringen und krankmachende Beläge zu entfernen, sollten die Zähne beim Zahnarzt regelmäßig durch eine professionelle Zahnreinigung von diesen Ablagerungen befreit werden. Der Zahnschmelz selbst ist durchsichtig. Farbstoffe im Dentin, die durch den Schmelz schimmern bestimmen die natürliche Zahnfarbe eines Menschen. Je nachdem wie der Zahnschmelz zusammengesetzt ist, schimmert das Zahnbein mehr oder weniger stark durch.

Strahlend weiße Zähne können künstlich wirken.

Ähnlich wie Augen- und Haarfarbe muss die Zahnfarbe zum Typ passen. Entscheidend ist auch hier der Gesamteindruck.

Die natürliche Zahnfarbe ändert sich im Alter und nimmt dunklere Töne an.

Ein natürlicher Prozeß, der mit der Umorganisation der Zahnhartsubstanz zusammen hängt. Wenn Säuren aus der Nahrung im Laufe der Jahre Mineralstoffe aus dem Schmelz herauslösen, wird die Zahnoberfläche zusätzlich immer dünner und das Zahnbein stärker sichtbar.  

Oftmals werden an verschiedenen Stellen "Verglasungen" festgestellt und das Dentin scheint besonders gelb durch. Das sieht nicht besonders schön aus. Dem kann aber durch das DENTCOATING entgegengewirkt werden. DENTCOAT verleiht dem Zahn durch den Einbau von SiO2 Kristallen eine neue Opazität und stellt ohne großen Aufwand die natürliche Zahnfarbe wieder her.

Was die Zähne schützt und zum Strahlen bringt:

  • Konsequente Zahnpflege zu Hause und regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt halten die Zähne gesund und lassen die natürliche Zahnfarbe strahlen.
  • Insbesondere bei älteren Patienten ist eine regelmäßige gründliche Reinigung des Gebisses unerläßlich, weil das Zahnfleisch zurückgeht. Dadurch wird die freiliegende Zahnoberfläche größer und sind mehr Belag und Bakterien ausgesetzt.Außerdem läßt die Fingerfertigkeit im Alter nach, was sich auch auf die Qualität der Putztechnik auswirken kann. Drittens verändert sich der Stoffwechsel im Alter in vielen Fällen ungünstig (chronische Krankheiten, Medikamente usw.) und die Anfälligkeit für Karies und Parodontitis wächst.

Hier einige Tipps um die Zahnfarbe so lange wie möglich zu erhalten, was natürlich auch der Zahngesundheit zugute kommt:

  • Nach dem Genuß säurehaltiger Lebensmittel sollte man den Mund mit klarem Wasser ausspülen, um den Säureangriff auf die Zähne zu minimieren.
  • Der richtige Zeitpunkt des Zähneputzens ist zum Schutz des Zahnschmelzes entscheidend Erst eine halbe Stunde nach dem Verzehr säurehaltige Lebensmittel sollten die Zähne gereinigt werden, um ein Abtragen des Zahnschmelzes zu verhindern.
  • Mund auf, Zahnbürste rein und wild drauf los schrubben mag zwar dynamisch sein, ist aber nicht wirklich effektiv. Die richtige Technik ohne zu viel Druck schont die Zahnsubstanz. So werden die drei Minuten Zähneputzen sinnvoller und mit weit weniger Kraftaufwand genutzt.
  • Der regelmäßige Verzehr von Milchprodukten, wie Käse, ersetzt nach neuen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft, durch das Protein Kasein und den Mineralstoffen Kalzium und Phosphat, die Minerale des Zahnschmelzes genauso schnell wie sie zuvor aufgelöst wurden. Damit kann einem Entmineralisieren des Zahnschmelzes vorgebeugt werden.
  • DENTCOAT P nach der professionellen Reinigung auftragen lassen, es stärkt den Zahnschmelz durch Mineralisierung und läßt färbende Substanzen kaum noch eindringen. DENTCOAT P reduziert extrem die Zahnbeläge auf natürliche Weise und schützt somit vor Entzündungen im Mundraum.

Dentcoating = wichtiger Zahnschutz im Alter